Die saarländische Landtagswahl am 26. März zum Auftakt in das Bundestagswahljahr 2017 hat mit einem deutlichen Anstieg der Wahlbeteiligung den Blick auf eines der am meisten verbreiteten Klischees über Wahlen in Deutschland gelenkt: Seit Jahren gehört es nämlich zu den Mantras der Wahlberichterstattung, eine ständig zurückgehende Wahlbeteiligung zu behaupten. Diese These hält sich ebenso hartnäckig wie sie falsch ist.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Stephan Eisel

Wahlbeteiligung im Aufwind

Wellenbewegung statt ständiger Rückgang

Die Teilnahme an Wahlen ist die Königsdisziplin der Bürgerbeteiligung in einer freiheitlichen Demokratie. Keine andere Beteiligungsplattform wird von so vielen Menschen genutzt, keine hat ähnlich gravierende Folgen für das Gemeinwesen. Die saarländische Landtagswahl am 26. März zum Auftakt in das Bundestagswahljahr 2017 hat mit einem deutlichen Anstieg der Wahlbeteiligung den Blick auf eines der am meisten verbreiteten Klischees über Wahlen in Deutschland gelenkt: Seit Jahren gehört es nämlich zu den Mantras der Wahlberichterstattung, eine ständig zurückgehende Wahlbeteiligung zu behaupten. Diese These hält sich ebenso hartnäckig wie sie falsch ist: So ist bei den letzten sechs Landtagswahlen die Wahlbeteiligung immer gestiegen, und zwar durchschnittlich um bemerkenswerte acht Prozent.

Datum Land Wahlbeteiligung Differenz zur Vorwahl
26.03.2017 Saarland 69,7 + 8,1
18.09.2016 Berlin 66,9 + 6,7
04.09.2016 Mecklenburg-Vorpommern 61,1 + 10,3
13.03.2016 Sachsen-Anhalt 61,1 + 9,9
13.03.2016 Rheinland-Pfalz 70,3 + 8,5
13.03.2016 Baden-Württemberg 70,4 + 4,2

 

Dieser anhaltende Anstieg der Beteiligung an Landtagswahlen hat übrigens nichts zu tun mit dem Wechsel an der Spitze der SPD Anfang 2017 zu tun.

Auch eine langfristige Analyse zeigt seit der Wiedervereinigung keinen kontinuierlichen Rückgang der Beteiligung an Landtagswahlen, sondern eine Wellenbewegung. Addiert man nämlich die Zahl der tatsächlichen Wähler im jeweiligen Wahljahr und setzt sie in Beziehung zur Zahl der Stimmberechtigten, kann man die Verzerrungen ausgleichen, die sich durch den Vergleich der Prozentzahlen von Bundesländern völlig unterschiedlicher Größe ergibt. Um Verfälschungen durch Sondereffekte auszuschließen, sind dabei auch die Landtagswahlen auszunehmen, die mit Bundestagswahlen zusammenfallen.

In den 26 Wahljahren seit der Wiedervereinigung hat dabei die Wahlbeteiligung gegenüber dem Vorjahr in 12 Fällen zugenommen und in 14 Fällen abgenommen. Durchschnittlich lag sie bei Landtagswahlen seit 1991 bei 62,2 Prozent (Alte Bundesländer incl. Berlin: 66,3 Prozent / Neue Bundesländer 56,6 Prozent). Bei elf der 26 Landtagswahlen seit 1991 lag in die Wahlbeteiligung in einer +/- 3 Prozent Schwankungsbreite von +/- 5 Prozent um diesen Mittelwert. Auffällig ist allerdings eine enorme Spannungsbreite zwischen dem Rekordwert von 71,4 Prozent 1998 bzw. 71,2 Prozent 1991 und 49,6 Prozent 2014. Ohne diese untypischen Ausschläge ergibt sich aber über ein Vierteljahrhundert ein stabiles Bild der Beteiligung an Landtagswahlen:

Beteiligung an Landtagswahlen, die nicht mit Bundestagswahlen zusammenfielen Wahlbet. Alte Bundesl. Incl. Berlin Neue Bundesl.
1991 Hessen / Rheinland-Pfalz / Hamburg / Bremen 71,2 % 71,2%
1992 Baden-Württemberg /Schleswig-Holstein 70,5 % 70,5%
1993 Hamburg 69,6 % 69,6%
1994 Nieders. / Sachsen-Anhalt / Brandenb. / Sachsen / Bayern 65,5 % 70,0% 56,8%
1995 Hessen / Bremen / NRW / Berlin 65,1 % 65,1%
1996 Baden-Württemberg / Rheinland-Pfalz / Schleswig-Holstein 69,0 % 69,0%
1997 Hamburg 68,7 % 68.7%
1998 Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Bayern 71,4 % 71.4% 71,4%
1999 Hess. / Bremen / Saarl. / Brandenb. / Sachsen / Thür. / Berlin 62,6 % 66,0% 58,9%
2000 Schleswig-Holstein / NRW 58,5 % 58,5%
2001 Baden-Württemberg / Rheinland-Pfalz / Hamburg / Berlin 64,2 % 64,2%
2002 Sachsen-Anhalt 56,4 % 56,4%
2003 Hessen / Niedersachsen / Bremen / Bayern 61,8 % 61,8%
2004 Hamburg / Thüringen / Saarland / Brandenburg / Sachsen 58,5 % 63,3% 57,2%
2005 Schleswig-Holstein / NRW 63,5 % 63,5%
2006 Ba-Wü / Rheinland-Pfalz / Sachsen-Anhalt / Berlin / Meck-Pom 54,3 % 55,3% 50,3%
2007 Bremen 57,5 % 57,5%
2008 Hessen / Niedersachsen / Hamburg / Bayern 57,9 % 57,9%
2009 Hessen / Saarland / Thüringen / Sachsen 57,7 % 62,0% 53,5%
2010 NRW 59,3 % 59,3%
2011 Hamburg / Sachsen-Anhalt / Ba-Wü/ Rheinland-Pfalz / Bremen /Mecklenburg-Vorpommern / Berlin 61,0 % 63,2% 51,3%
2012 Saarland / Schleswig-Holstein / NRW 60,0 % 60.0%
2013 Niedersachsen / Bayern 62,1 % 62.1%
2014 Sachsen / Thüringen / Brandenburg 49,6 % 49,6%
2015 Hamburg / Bremen 54,7 % 54,7%
2016 Ba-Wü/ Rheinland-Pfalz / Sachsen-Anhalt / Meck-Pom / Berlin 68,3 % 69,7% 61,3%
Durchschnitt 1991 – 2016 62,0% 66,3% 56,6%

Wenn sich dennoch der Eindruck einer ständig sinkenden Wahlbeteiligung verfestigt hat, liegt das vor allem an den letzten beiden Bundestagswahlen. Sie fallen mit 70,8 Prozent bzw. 71,5 Prozent bei der Wahlbeteiligung gegenüber den Bundestagswahlen seit Wiedervereinigung deutlich ab. Dabei ist übrigens durchaus auffällig, dass die Wahlbeteiligungsschere zwischen alten und neuen Bundesländern bei den Landtagswahlen deutlich höher ist als bei Bundestagswahlen.

Wahljahr Beteiligung an Bundestagswahlen Alte Bundesländer incl. Berlin Neue Bundesländer
1990 77.8% 78,6% 74,5%
1994 79,0% 80.5% 72,6%
1998 82,2% 82.8% 80,1%
2002 79,1% 80,6% 72,8%
2005 77,7% 79,2% 74.7%
2009 70,8% 72,2% 64,7%
2013 71,5% 72,4% 67,7%
Durchschnitt 76,8% 78.0% 72,4%

Wahlstrategen haben den Einbruch der Wahlbeteiligung bei den letzten beiden Bundestagswahlen mit dem Begriff „asymmetrische Demobilisierung“ beschrieben und damit den Eindruck erweckt, es handle sich um eine von ihnen bewusst herbeigeführte Entwicklung. Wahrscheinlicher ist, dass die mangelnde Machtperspektive der SPD-Kanzlerkandidaten Steinmeier und Steinbrück demobilisierend wirkte, ohne dass dies durch Wahlkampfstrategien beeinflussbar war. Wenn es bei Wahlen „um etwas“ geht, wenn es je nach Sichtweise die Chance oder Gefahr eines Machtwechsels als konkret empfunden wird, steigt auch die Mobilisierung – und damit die Herausforderung für die Parteien, Menschen von sich zu überzeugen.